Es gibt jetzt zwei sehr gute Smartphones bei Warentest

Stiftung Warentest prüft vier neue Smartphones, eines von Apple, drei von Samsung. Einer der Neulinge ist jetzt das zweite sehr gut getestete Gerät nach dem iPhone 16 Pro Max und verpasst den ersten Platz nur wegen zwei kleinen Schwächen.

Wenn Stiftung Warentest vier neue Smartphones testet, ist das nicht immer eine Meldung wert. Doch wenn es sich dabei um Samsungs neues Galaxy-S25-Trio und das iPhone 16E handelt, ist das allemal angebracht. Alle vier Geräte haben mindestens gut abgeschnitten und einen Platz in den Top 10 erreicht.

Die "schwächste" Bewertung der Neulinge hat das Standard-Galaxy-S-25 mit der Gesamtnote 1,9 erhalten. Im Online-Handel kostet es durchschnittlich rund 790 Euro. Kameras und Display des Galaxy S25 befanden die Prüfer für sehr gut, Grundfunktionen, Akku-Leistung, Handhabung und Stabilität für gut.

iPhone 16E auf Platz 4

Das mit einem Preis von etwa 700 Euro noch günstigere iPhone 16E hat mit dem Qualitätsurteil 1,7 ganz knapp den Sprung aufs Treppchen verpasst. Apples "Billig-Smartphone" erhielt von den Warentestern sehr gute Bewertungen für Display, Grundfunktionen und Handhabung. Kameras und Stabilität schnitten gut ab, die Ausdauer benoteten die Prüfer lediglich befriedigend.

Der Akku des Galaxy S25+ (1150 Euro) ist dagegen wie sein Bildschirm sowie die Kameras sehr gut. Und weil das Gerät in allen anderen Kategorien gute Noten erhielt, landete es mit dem Qualitätsurteil auf dem dritten Platz. Diesen teilt es sich mit dem Samsung Galaxy S24 Ultra, dem iPhone 16 Plus und dem iPhone 16 Pro.

Galaxy S25 Ultra verpasst knapp Platz 1

Bester Neueinsteiger ist das rund 1450 Euro teure Galaxy S25 Ultra, das mit der Gesamtnote 1,5 jetzt das zweite sehr gute Smartphone in der Prüfliste von Stiftung Warentest ist. Fast hätte es sogar das iPhone 16 Pro Max vom ersten Platz verdrängt, wenn es sich nicht zwei kleine Schwächen leisten würde.

Kameras, Display und Akku-Leistung des Galaxy S25 Ultra erhielten sehr gute Noten. Bei der Handhabung schnitt Samsungs aktuelles Flaggschiff lediglich gut ab, weil sich seine biometrische Entsperrung über einen Gesichtsscan durch ein Foto überlisten ließ. Auch bei den Grundfunktionen verpasste Samsung mit einem Patzer eine sehr gute Note, denn die Netzempfindlichkeit des Galaxy S25 Ultra ist nur befriedigend.

Das könnte Ihnen auch gefallen