Bei diesem Hersteller schlägt die Shrinkflation voll zu

Der Inhalt reduziert sich, der Preis bleibt gleich. Begründet wird dies mit steigenden Produktkosten. Nennt sich Shrinkflation. Auch wenn der Hersteller allgemein auf die Verteuerung auf der Verpackung hinweist. Die Verbraucherzentrale Hamburg bemängelt dennoch teils überzogene Preiserhöhungen.

Der Nahrungsmittelhersteller Dr. Oetker reduziert seit einigen Wochen die Füllmengen vieler Produkte - bei gleichbleibenden Preisen. Besonders häufig betroffen: Produkte mit Kakao oder Schokolade. So sind Schoko-Müslis, Puddingpulver und Fruchtgrütze bis zu 50 Prozent teurer, weil die Füllmenge gesunken ist. Darauf macht die Verbraucherzentrale Hamburg (VZHH) aufmerksam. Betroffen sind:

  • Nach Angaben von Dr. Oetker sind 13 Müslis mit Schokolade der Marke Vitalis von den Preiserhöhungen betroffen. Die Produkte verteuern sich um 5 bis 50 Prozent. Der Preis im Handel bleibt meist bei 3,99 Euro, obwohl weniger Inhalt in der Packung ist.
  • Bei drei Sorten Schokopudding (Original Pudding Schokolade, Original Pudding Schokolade feinherb, Gala Schokolade) verringert sich die Anzahl der Beutel pro Packung von drei auf zwei - das entspricht einer Preiserhöhung von 50 Prozent bei gleichem Preis im Handel.
  • Drei Sorten Löffelglück Grütze (Kirsch Grütze, Rote Grütze, Apfel-Mango-Orange Grütze) enthalten jetzt nur noch 400 statt 500 Gramm, kosten im Handel aber weiterhin circa 2,79 Euro. Das macht die Produkte um 25 Prozent teurer.
  • Auch bei weiteren Produkten gibt es deutliche Preisanstiege. So schrumpft der Inhalt des Produkts Dr. Oetker 4x Marmor kleine Kuchen von 172 auf 140 Gramm. Bei gleichem Verkaufspreis von 2,79 Euro entspricht dies einem Preisanstieg um 23 Prozent.

Auf Shrinkflation wird auf Verpackung hingewiesen

Aber immerhin: Dr. Oetker weist auf die Reduzierung der Füllmengen mit einem grünen Störer direkt auf der Vorderseite der Verpackungen hin, zum Beispiel "Weniger Inhalt. Unveränderte Qualität". Das ist transparenter als bei den meisten anderen Herstellern. Zusätzlich gibt es QR-Codes, die auf Websites mit Erklärungen verweisen. Aus Verbrauchersicht ist dies laut der Verbraucherschützer ein Schritt in die richtige Richtung. Das Unternehmen ist eines der wenigen, das Shrinkflation zumindest offen gegenüber seinen Kunden kommuniziert.

Die genaue Füllmengenreduzierung gibt Dr. Oetker jedoch nicht an. Statt "Weniger Inhalt" wäre beispielsweise "Weniger Inhalt: 600 g → 400 g (minus 33 Prozent)" als Information deutlich hilfreicher für Verbraucher, wie die VZHH meint. Nur beim Puddingpulver steht als löbliche Ausnahme tatsächlich "ein Beutel weniger" drauf.

Preise über Gebühr angehoben?

In einer Stellungnahme erklärt Dr. Oetker, dass es ... "(...) eine Vielzahl ungewöhnlicher Umstände [gibt], die einen immensen Einfluss auf die Kosten der Nahrungsmittelproduktion vieler Lebensmittelhersteller haben und sich folglich auf die Preisgestaltung von Nahrungsmitteln auswirken. (...) Besonders drastisch ist der Preisanstieg bei Kakao. (...)"

Tatsächlich sind die Kakaopreise in den letzten Jahren stark gestiegen. Doch wie teuer genau der Einkauf von Kakao für das Unternehmen Dr. Oetker wurde, bleibt unklar. Wurden die Preise vielleicht über Gebühr angehoben?

Die VZHH liefert eine Beispielrechnung: Ein Beutel Original Pudding enthält rund 7 Gramm fettarmes Kakaopulver und kostet durch die Preiserhöhung jetzt rund 16 Cent mehr. Bezieht man die Preiserhöhung nur auf das Kakaopulver im Beutel, entspräche das einem Kakaopreis von über 24 Euro pro Kilogramm. Das ist weit mehr, als Verbraucher für Kakaopulver im Supermarkt bezahlen. Ganz zu schweigen von den Einkaufspreisen, die multinationale Konzerne wie Dr. Oetker mit ihren Lieferanten aushandeln.

Verbraucher müssen sich häufig über versteckte Preiserhöhungen ärgern. Vorausgesetzt, sie entdecken diese auch. Die VZHH bietet die Möglichkeit, auf Produkte, mit denen Kunden derart (weniger Inhalt bei gleichem Preis) getäuscht werden, aufmerksam zu machen. Sie macht diese Produkte dann öffentlich und kürt sie zur Mogelpackung des Monats und des Jahres.

Das könnte Ihnen auch gefallen