Das sind die besten Festgeldangebote
Kommt die Inflation zurück? Diese Frage und das damit verbundene Handeln der EZB haben entscheidenden Einfluss auf die Zinsentwicklung. Allerdings sollten Festgeld-Sparer nicht allein auf die Rendite achten, wenn sie sich auf die Suche nach den besten Angeboten machen, raten die Experten der FMH-Finanzberatung.
Christine Lagarde ist nicht zu beneiden. Derzeit richten sich alle Augen auf die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB). Wird sie die Zinsen in den kommenden Wochen und Monaten anheben, um der (erneut) anziehenden Inflation zu trotzen? Oder wird sie bis auf Weiteres auf einen solchen Schritt verzichten, um der lahmenden Wirtschaft in der Euro-Zone mehr Schub zu geben?
Derzeit scheinen beide Varianten realistisch. Die damit verbundene Unsicherheit stellt auch Sparer, die mit einer Festgeld-Anlage liebäugeln, vor Probleme. Steigen die Leitzinsen, wäre es aktuell verfrüht, sein Geld für einige Jahre im Festgeld zu binden. Der ideale Zeitpunkt für eine Festgeldanlage ist es ja gerade, wenn der Abschluss kurz vor einer dauerhaften Zinssenkung erfolgt. Sollte die Leitzinserhöhung ausbleiben, könnten die Anlagezinsen aber sogar sinken - und das wäre für Festgeldanleger, die zu lange gewartet haben, ebenfalls misslich.
Doch nicht nur das richtige Timing ist beim Festgeldanlegen wichtig, sondern auch die Wahl des passenden Anbieters. Im Auftrag von ntv hat die FMH-Finanzberatung daher recherchiert, wo Anleger aktuell die besten Offerten finden. Untersucht wurden dabei Anlagezeiträume von einem Jahr bis zu drei Jahren. Das ist sinnvoll, da unsichere Anleger ihr Erspartes vielmals auf- und auf Konten mit unterschiedlichen Festlegungszeiten verteilen. Auf diese Weise lässt sich auch mit Festgeld eine gewisse Flexibilität bewahren.
Sicherheit für ein gutes Gefühl
Zudem unterschieden die Frankfurter Experten bei ihrer Untersuchung, ob eine Bank die erweiterte deutsche oder nur die gesetzliche Einlagensicherung bietet. Dieses Kriterium ist für viele Anleger wichtig, wenn sie weniger als 100.000 Euro anlegen wollen. Denn auch wenn in der gesamten EU eine Mindesteinlagensicherheit von bis zu 100.000 Euro gegeben sein muss, ist doch eine gewisse Skepsis vorhanden, ob die Garantien im Fall einer Bankenpleite auch tatsächlich gewahrt werden.
Für Kunden, die mehr als 100.000 Euro anlegen wollen, ist die Einlagensicherung in jedem Fall ein relevanter Faktor. Je nachdem, wie ausgeprägt das Vertrauen dieser Anleger in die europäischen Sicherungsmechanismen ist, können sie sich entweder für unterschiedliche Banken mit europäischer Einlagensicherung entscheiden und dort jeweils Beträge bis 100.000 Euro parken. Oder sie können eine Bank auswählen, die mehr als 100.000 Euro über eine erweiterte deutsche Einlagensicherung absichert.
Elf Banken punkten mit sehr guten Festgeldangeboten
In der Kategorie ausländische Banken erhalten Sparer etwas höhere Zinsen als bei den Banken mit deutscher Einlagensicherung. Besonders gute Angebote bei den Auslandsbanken mit Banklizenz in Europa gibt es laut FMH,bei der Ayvens Bank, Klarna DHB und einer Bank aus dem umfangreichen Weltsparen Angebot.
Bei den Banken mit deutscher Einlagensicherung sind die Sieger aus 43 getesteten Banken die Deutsche Bank, PBB direkt, ISBANK, Cronbank, Bank 11, IKB Deutsche Industriebank und Santander, so FMH.
Hier geht's zum persönlichen Festgeldvergleich auf ntv.de.