Schalke versetzt Hertha den nächsten Tiefschlag
Die Krise von Hertha BSC spitzt sich zu. Am 25. Spieltag der Zweiten Fußball-Bundesliga mussten die Berliner im Traditionsduell mit Schalke 04 eine bittere 1:2-(0:1)-Niederlage einstecken. Der 1. FC Köln mühte sich dagegen zu einem 1:0-(0:0)-Sieg beim SSV Ulm. Greuther Fürth und der 1. FC Magdeburg trennten sich 1:1 (1:1).
Die Kölner sind damit neuer Spitzenreiter, der Hamburger SV kann am Samstagabend jedoch mit einem Sieg wieder vorbeiziehen. Die Hertha steht auf Rang 14, am Sonntag könnte das Team noch auf den 15. Platz abrutschen.
Mehr als 70.000 Fans waren am Samstagnachmittag ins Berliner Olympiastadion geströmt und bildeten die beeindruckende Kulisse für eine Partie, die auch als Duell des Tabellenvierzehnten gegen den Tabellendreizehnten beschrieben werden konnte. Vor angeblich 20.000 mitgereisten Schalke-Anhängern kamen die Gelsenkirchener besser ins Spiel. Christopher Antwi-Adjei, dessen Schuss im Sechzehner noch geblockt wurde, hatte die erste vielversprechende Möglichkeit der Partie (14. Minute).
Verdient, aber glücklich gingen die Schalker in Führung: Eine aus Hertha-Sicht vermeidbare Ecke segelte in den Fünfmeterraum, Torhüter Tjark Ernst sprang unter dem Ball hindurch, Tomas Kalas köpfte ein (27.). Kurz nach Wiederanpfiff ließ Fabian Reese Kalas dann an der Grundlinie ins Leere rutschen und traf ins kurze Eck (51.).
Doch der Ausgleich hielt nicht lange: Ibrahim Maza grätschte Pape Meïssa Ba im Strafraum den Ball vom Fuß, brachte dabei aber auch den Schalker zu Fall. Der Schiedsrichter zeigte auf den Elfmeterpunkt, der Videoschiedsrichter sah keine klare Fehlentscheidung. Kenan Karaman, der nach einer Verletzung in die Startelf zurückgekehrt war, verwandelte zur erneuten Führung für Schalke (55.).
Wie schon im ersten Durchgang vergab Herthas Deyovaisio Zeefuik mit dem Kopf (69.). Trotz einer Berliner Druckphase in den Schlussminuten blieb es beim 1:2 – der sechsten Niederlage für die Hertha in den vergangenen sieben Ligaspielen.
Die Kölner Karnevalsgrippe scheint derweil auch vor der Mannschaft von Gerhard Struber nicht haltzumachen. Gleich vier Spieler hatten unter der Woche mit einem Infekt zu kämpfen, auf fünf Positionen musste Struber seine Startelf im Vergleich zur Vorwoche umstellen. Vor allem in der Offensive fehlten dem FC wichtige Spieler – doch zunächst schwächelte beim Tabellenvorletzten Ulm die Defensive.
Obwohl Ulm über weite Strecken das aktivere Team war, gelang den Kölnern der entscheidende Treffer: Luca Waldschmidt traf in der Schlussphase (86. Minute) und schoss die Kölner nach drei sieglosen Partien in Folge zumindest vorübergehend an die Tabellenspitze.
Kenan Karaman trifft zum 2:1
Foto: Andreas Gora / dpa