Die profitabelste Geldstrategie während Trumps Regierungszeit

Einer wird gewinnen

Haben Sie Aktien? Oder einen ETF-Sparplan?  Dann machen Sie sich, wie so viele andere auch, wohl gerade die eine oder andere Sorge um Ihr Geld.  Die zweite Amtszeit Donald Trumps erscheint dieser Tage wie eine groß angelegte Aktion zur Vernichtung des Wohlstands von Millionen von Menschen. Mit einer Ausnahme: Der 47. US-Präsident verdient glänzend daran.

Mein Kollege Marc Pitzke hat die vielfältigen Nebenerwerbsgeschäfte Trumps  zusammengetragen, es ist ein beeindruckender Katalog der Raffgier: Millionen aus einem saudischen Staatsfonds für ein Golfturnier (Besitzer des Golfplatzes und zufällig auch noch Gewinner des Turniers: Donald Trump). Millionen von willigen Spendern für ein gemeinsames Abendessen mit Trump. Dazu nicht nur eine, sondern zwei Kryptowährungen, über die Trump diskret Beträge in beliebiger Höhe zugesteckt werden können... und so weiter und so fort.

»Während seiner ersten Amtszeit gab es immerhin noch ethische Grenzen. Nun sind auch die letzten davon gefallen«, analysiert Marc und zitiert einen Topberater Trumps: »Er kümmert sich keinen Scheißdreck mehr darum.«

  • Die ganze Geschichte hier: Die Präsidentschaft als endlose Abzocke 

Das Ticket vergessen?

Das Deutschlandticket ist für mich vor allem deshalb so praktisch, weil ich mir damit nie wieder Gedanken über Streifenkarten und Stempelautomaten machen muss, weder an meinem Wohnort Berlin noch auf Dienstreise in Hamburg und auch nicht auf Besuch in der bayerischen Heimat. Einfach einsteigen und losfahren.

Es wäre gesamtgesellschaftlich betrachtet allerdings etwas teuer, wenn der Staat mit dem landesweit gültigen Nahverkehrsticket nur die Bequemlichkeit fördern und notorische Stempelvergesser vor der Strafe fürs Schwarzfahren bewahren wollte. Sinn des Tickets ist eigentlich die Förderung des Klimaschutzes: Die Deutschen sollen das Auto stehen lassen und stattdessen den ÖPNV nutzen.

Aber tun sie das auch? Ersetzt das Deutschlandticket tatsächlich eine Vielzahl von Autofahrten? Oder unternehmen dessen Inhaber damit eher Ausflüge, die sie ohne dieses Ticket gar nicht erst angetreten hätten? Die Antwort auf diese Frage entscheidet darüber, ob das Deutschlandticket seinen Zweck erfüllt – und sie ist umstritten, seit es das Ticket gibt.

Eine neue Studie kommt nun zum Ergebnis,  dass immerhin 17 von 100 Fahrten mit anderen Verkehrsmitteln zurückgelegt worden wären, gäbe es das Deutschlandticket nicht. Weshalb aber auch diese neue Untersuchung umstritten ist, beschreibt mein Kollege Lukas Kissel.

  • Die ganze Geschichte hier: Das Deutschlandticket wird zur Auto-Alternative 

Feueralarm aus der Umlaufbahn

Das Wetter wird besser, endlich zeigt sich der Frühling – doch der blaue Himmel ist leider nicht nur schön: Die Abwesenheit von Niederschlägen trocknet Deutschland aus. Der vergangene März sei einer der trockensten seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1881 gewesen, meldet der Deutsche Wetterdienst und warnt vor Waldbränden. Kein offenes Feuer, bitte. Parken am Waldrand nur auf gekennzeichneten Stellflächen. Und bitte keine Kippen aus dem Autofenster werfen. Gut, das sollte man auch nicht bei Dauerregen tun.

Wenn der Wald aber einmal brennt, dann kommt es auf jede Minute an: Je eher das Feuer entdeckt wird, desto besser und schneller kann es bekämpft werden. So lassen sich Menschenleben und Gebäude retten, ganz zu schweigen von den riesigen Mengen CO2, die der Atmosphäre erspart bleiben, wenn der Brand zügig gelöscht wird.

Mein Kollege Christoph Seidler berichtet von neuen Anstrengungen, mit der die wichtige Waldbrandbekämpfung jetzt noch schneller werden soll: Mehrere Firmen, darunter eine aus München, schicken spezielle Satelliten ins All, die mit hochfeinen Wärmesensoren ausgestattet sind und damit sogar wenige Quadratmeter große Brände erkennen können – weltweit und im Idealfall innerhalb der ersten Viertelstunde.

  • Die ganze Geschichte hier: Fliegende Feuermelder sollen Brandkatastrophen verhindern 

Lesen Sie hier den aktuellen SPIEGEL-Leitartikel

  • Konservative Politik allein wird die AfD nicht schrumpfen: In der Union fordern einige, die SPD müsse mehr konservative Politik mittragen – auch, um die AfD zu stoppen. Doch im Umgang mit dem rechten Rand wird das nicht helfen. 

Hier geht’s zum aktuellen Tagesquiz

Noch mehr Rätsel wie Wordle, Wortsuche und Paarsuche finden Sie bei SPIEGEL Games.

Gewinner des Tages…

…ist Robert De Niro, 81: Der legendäre US-Schauspieler soll in diesem Jahr bei den Filmfestspielen in Cannes mit der Goldenen Ehren-Palme für sein Lebenswerk ausgezeichnet werden. Die Verleihung findet zwar erst bei der Eröffnungsfeier des Festivals am 13. Mai statt, aber die Wartezeit lässt sich bestens überbrücken: Zeit genug, sich noch mal »Taxi Driver«, »Casino«, »Wie ein wilder Stier« und »Der Pate – Teil II« anzusehen. Oder immer wieder De Niros immer noch hochaktuelle Kurzansprache bei den Tony-Awards im Jahr 2018. 

  • Die ganze Geschichte hier: Robert De Niro erhält in Cannes die Ehren-Palme

Die jüngsten Meldungen aus der Nacht

  • China will im Zollstreit mit den USA »bis zum Ende« kämpfen: Donald Trump hat China vor Gegenzöllen gewarnt und der politischen Führung ein Ultimatum gestellt. Die Reaktion aus Peking ist ähnlich hart wie die Drohung des US-Präsidenten.

  • Selenskyj bestätigt erstmals Militäreinsatz in russischer Region Belgorod: »Der Krieg muss dorthin zurück, wo er hergekommen ist«: Der ukrainische Präsident berichtet über die jüngsten Entwicklungen im Kampf gegen Russland. Zudem soll sich der Uno-Sicherheitsrat mit dem Angriff auf Krywyj Rih befassen.

  • Auch Schwesig hat kein Interesse an SPD-Chefposten: Das Wahldebakel der SPD hat in der Partei eine Debatte über personelle Erneuerungen ausgelöst. Aber bisher gibt es niemanden, der das Führungsduo ablösen will. Jetzt gab es eine weitere Absage.

Heute bei SPIEGEL Extra: Fitter werden auf dem Fahrrad

Die Tage werden länger, das Gras wird grüner. Untrügliche Zeichen dafür, dass die Radsportsaison begonnen hat. Aber was muss man beachten, wenn man zu den immer mehr Menschen gehören möchte, die sich auf dem Rennrad fit halten? Mein Kollege Jörg Römer hat mit dem ehemaligen Profi Rick Zabel gesprochen. Der erklärt, welches Equipment sinnvoll ist, worauf man als Hobbysportler verzichten kann – und warum auch ein Schokoriegel von der Tankstelle im Zweifel sinnvolle Verpflegung bedeutet. Hier lesen Sie seine Tipps 

Ich wünsche Ihnen einen guten Start in den Tag.

Ihr Stefan Kuzmany, Autor der Chefredaktion

US-Präsident Donald Trump

Foto: Kent Nishimura / REUTERS

S-Bahn in München

Foto: Wolfgang Maria Weber / IMAGO

Löscharbeiten bei Großbrand am Brocken im Harz (September 2024)

Foto: Matthias Bein / picture alliance / dpa

Robert De Niro

Foto: Valery Hache / AFP

Rick Zabel

Foto: Felix Görgens

Das könnte Ihnen auch gefallen