Zeitplan, Ergebnisse, Rekorde

Nordische Ski-WM 2025

Vom 26. Februar bis zum 9. März finden in Trondheim die 55. Nordischen Ski-Weltmeisterschaften statt. Die norwegische Großstadt richtet damit zum zweiten Mal nach 1997 eine WM aus. Insgesamt werden im Langlauf, im Skispringen und in der Nordischen Kombination in 27 Wettbewerben 81 Medaillen vergeben. Erstmals ist auch ein Para-Wettbewerb Teil der Nordischen Ski-WM.

Zeitplan

Langlauf

27. Februar, Sprint Freistil der Frauen - Siegerin: Jonna Sundling (Schweden)
27. Februar, Sprint Freistil der Männer - Sieger: Johannes Høsflot Klæbo (Norwegen)
1. März, 14:00 Uhr: 20 km Skiathlon der Männer
2. März, 14:00 Uhr: 20 km Skiathlon der Frauen
4. März, 13:00 Uhr: 10 km klassisch der Männer
4. März, 15:30 Uhr: 10 km klassisch der Frauen
5. März, 12.10 Uhr: Para-Langlauf, Sprint, Frauen und Männer
5. März, 14:30 Uhr: Teamsprint klassisch der Frauen und Männer
6. März, 12:30 Uhr: 4x7,5 km Staffel der Männer
7. März, 14:00 Uhr: 4x7,5 km Staffel der Frauen
8. März, 11:30 Uhr: 50 km Freistil der Männer
9. März, 11:30 Uhr: 50 km Freistil der Frauen

Nordische Kombination

27. Februar, Massenstart 5 km der Frauen / Normalschanze - Siegerin: Yuna Kasai (Japan)
28. Februar, 12:00 Uhr: Mixed-Team Normalschanze + 2x5 km + 2x2,5 km
1. März, 12:00 Uhr: Einzel Normalschanze + 7,5 km der Männer
2. März, 12:00 Uhr: Einzel Normalschanze + 5 km der Frauen
6. März, 11:00 Uhr: Team Großschanze / 4x5 km der Männer
8. März, 9.30 Uhr: Einzel Großschanze / 10 km der Männer

Skispringen

28. Februar, 14:00 Uhr: Einzel Normalschanze der Frauen
1. März, 17:00 Uhr: Teamwettbewerb der Frauen
2. März, 17:00 Uhr: Einzel Normalschanze der Männer
5. März, 16:00 Uhr: Mixed-Wettbewerb
6. März, 16:20 Uhr: Teamwettbewerb der Männer
7. März, 16:15 Uhr: Einzel Großschanze der Frauen
8. März, 15:45 Uhr: Einzel Großschanze der Männer

Nordische Ski-WM im TV

Alle Entscheidungen werden wie gewohnt im Wechsel auf den öffentlich-rechtlichen Sendern (Das Erste, ZDF) oder in deren Livestreams zu sehen sein. Zudem überträgt Eurosport die Weltmeisterschaft umfangreich.

Deutsches Aufgebot

Langlauf:

Frauen: Victoria Carl (Zella-Mehlis), Pia Fink (Bremelau), Laura Gimmler (Oberstdorf), Katharina Hennig (Oberwiesenthal), Helen Hoffmann (Oberhof), Sofie Krehl, Coletta Rydzek (beide Oberstdorf), Katherine Sauerbrey (Steinbach-Hallenberg)
Männer: Janosch Brugger (Schluchsee), Marius Kastner (Neubau), Elias Keck (Buchenberg) Albert Kuchler (Lam), Friedrich Moch (Isny), Florian Notz (Römerstein), Jan Stölben (Ernstberg)

Nordische Kombination:

Frauen: Nathalie Armbruster (Kniebis), Maria Gerboth (Schmiedefeld), Trine Göpfert (Reit im Winkl), Ronja Loh (Klingenthal), Jenny Nowak (Sohland)
Männer: Manuel Faißt (Baiersbronn), Vinzenz Geiger, Johannes Rydzek, Julian Schmid, Wendelin Thannheimer (alle Oberstdorf)

Skispringen:

Frauen: Selina Freitag (Oberwiesenthal), Luisa Görlich (Lauscha), Agnes Reisch (Isny), Katharina Schmid (Oberstdorf), Juliane Seyfarth (Ruhla)
Männer: Karl Geiger (Oberstdorf), Stephan Leyhe (Willingen), Pius Paschke (Kiefersfelden), Philipp Raimund (Oberstdorf), Andreas Wellinger (Ruhpolding)

Rekorde

Skispringen (Männer und Frauen):

1. Thomas Morgenstern (Österreich) – 8x Gold, 2x Silber, 1x Bronze
2. Katharina Althaus (Deutschland) – 7x Gold, 1x Silber, 1x Bronze
3. Wolfgang Loitzl (Österreich) – 7x Gold, 1x Bronze
4. Gregor Schlierenzauer (Österreich) – 6x Gold, 5x Silber, 1x Bronze
5. Matti Nykänen (Finnland) – 6x Gold, 2x Silber, 3x Bronze
6. Markus Eisenbichler (Deutschland), 6x Gold, 1x Bronze
7. Janne Ahonen (Finnland) – 5x Gold, 3x Silber, 2x Bronze
8. Birger Ruud (Norwegen) – 5x Gold, 2x Silber
9. Carina Vogt (Deutschland) – 5x Gold, 1x Bronze
10. Martin Schmitt (Deutschland) – 4x Gold, 3x Silber, 3x Bronze

Nordische Kombination:

1. Jarl Magnus Riiber (Norwegen), 8x Gold, 3x Silber
2. Eric Frenzel (Deutschland), 7x Gold, 8x Silber, 3x Bronze
3. Johannes Rydzek (Deutschland), 6x Gold, 6x Silber, 1x Bronze
4. Bjarte Engen Vik (Norwegen), 5x Gold, 3x Silber
5. Jason Lamy Chappuis (Frankreich), 5x Gold, 5x Bronze
6. Ronny Ackermann (Deutschland), 4x Gold, 5x Silber, 1x Bronze
7. Johan Grøttumsbråten (Norwegen), 4x Gold, 1x Bronze
7. Ulrich Wehling (DDR), 4x Gold, 1x Bronze
9. Kenji Ogiwara (Japan), 4x Gold, 1x Bronze
10. Bernhard Gruber (Österreich), 3x Gold, 3x Silber, 3x Bronze

Langlauf (Männer und Frauen):

1. Marit Bjørgen (Norwegen), 18x Gold, 5x Silber, 3x Bronze
2. Jelena Välbe (Russland), 14x Gold, 3x Silber
3. Therese Johaug (Norwegen), 14x Gold, 2x Silber, 3x Bronze
4. Petter Northug (Norwegen), 13x Gold, 3x Silber
5. Larissa Lasutina (Russland), 11x Gold, 1x Silber, 2x Bronze
6. Johannes Høsflot Klæbo (Norwegen), 10x Gold, 2x Silber, 1x Bronze
7. Galina Kulakowa (Sowjetunion), 9x Gold, 5x Silber, 4x Bronze
8. Bjørn Dæhlie (Norwegen), 9x Gold, 5x Silber, 3x Bronze
9. Sixten Jernberg (Schweden), 8x Gold, 3x Silber, 4x Bronze
10. Alewtina Koltschina (Sowjetunion), 8x Gold, 2x Silber, 3x Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen